1. Einleitung
Als Reisesicherungsfonds sind wir für den Fall, dass der Anbieter oder Vermittler der von Ihnen gebuchten Reise zahlungsunfähig oder das Insolvenzverfahren über sein Vermögen eröffnet oder die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt wird und er mit uns als Reisesicherungsfonds einen Absicherungsvertrag abgeschlossen hat, verpflichtet, Ihnen bei Ausfall der Reise oder Ihrer direkten Inanspruchnahme durch Leistungserbringer wie Hotels oder Beförderungsunternehmen bereits gezahlte Reisepreise zu erstatten, gegebenenfalls für Ihre Rückbeförderung und Beherbergung bis zu Ihrer Rückbeförderung zu sorgen. Gegebenenfalls können wir Ihnen die Fortführung Ihrer Pauschalreise anbieten. Für diese Zwecke werden uns als Reisesicherungsfonds von Ihrem Reiseanbieter oder Vermittler Informationen zu Ihrer Person und ihrer Reise übermittelt.
Nachfolgend informieren wir Sie gemäß den Vorgaben der Artt. 14 und 21 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen insoweit zustehenden Ansprüche und Rechte als Betroffener.
2. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
Der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche ist:
Deutscher Reisesicherungsfonds GmbH
Sächsische Straße 1, 10707 Berlin
www.drsf.reise
kontakt@drsf.reise
Bei allen Fragen zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen unter den vorgenannten Kontaktdaten gern zur Verfügung.
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Deutscher Reisesicherungsfonds GmbH („Reisesicherungsfonds“) erfüllt die Aufgabe des Reisesicherungsfonds im Sinne der §§ 651r ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches („BGB“), des Reisesicherungsfondsgesetzes („RSG“) und der Reisesicherungsfondsverordnung („RSFV“) und stellt sicher, dass Ihre Rechte auch für den Fall, dass der Anbieter oder Vermittler der von Ihnen gebuchten Reise zahlungsunfähig oder das Insolvenzverfahren über sein Vermögen eröffnet oder die Eröffnung eines sol-chen Verfahrens mangels Masse abgelehnt wird, gewahrt bleiben.
Insbesondere stellen wir sicher, dass Ihnen bei Ausfall der Reise oder Ihrer direkten Inanspruchnahme durch Leistungserbringer wie Hotels oder Beförderungsunternehmen bereits gezahlte Reisepreise erstattet werden und Sie gegebenenfalls rückbefördert und bis zu Ihrer Rückbeförderung beherbergt werden. Gegebenenfalls können wir Ihnen die Fortführung Ihrer Pauschalreise an-bieten. Für diese Zwecke werden die uns von Ihrem Reiseanbieter oder Vermittler übermittelten Daten zur Ihrer Person und Reise erhoben und verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Reisender ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Gemäß dieser Bestimmung dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden, soweit dies zur Erfüllung des Reisevertrages zwischen Ihnen und Ihrem Reiseanbieter oder Vermittler der gebuchten Reise erforderlich ist. Dies gilt auch für Verarbeitungen im Zusammenhang mit von Ihnen beantragten oder sonst angefragten vorvertraglichen Maßnahmen.
4. Kategorien personenbezogener Daten
Wir verarbeiten nur diejenigen personenbezogenen Daten zu Ihnen und Ihrer Reise, die zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke erforderlich sind. Im Einzelnen können dies je nach Ihrer persönlichen Situation und den Ihnen zustehenden Ansprüchen folgende personenbezogene Daten sein:
- Anrede, Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Anzahl mit gebuchter Kinder und Erwachsender, Vor- und Nachname sowie Geburtsdatum Mitreisender;
- Wohnanschrift mit Straße, Postleitzahl und Wohnsitzstaat;
- Kontaktdaten wir Mobiltelefonnummer und E-Mail-Adresse;
- Zahlungsdaten wie Ihre vollständige Bankverbindung;
- Buchungsdaten zu Ihrer Reise wie Beginn und Dauer der Reise, Ort der Reise sowie zu den einzelnen gebuchten Reiseleistungen;
Angaben zu bereits von Ihnen geleisteten Anzahlungen und sonstigen Entgelten.
5. Empfänger der Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb des Reisesicherungsfonds ausschließlich an Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung unserer Verpflichtungen Ihnen gegenüber benötigen.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, soweit eine Rechtsgrundlage dies gestattet. Ihre personenbezogenen Daten werden – so-weit erforderlich und zulässig – weitergegeben an:
- Servicedienstleister, die vom Reisesicherungsfonds für Zwecke der Schadenregulierung hinzugezogen werden;
- Servicedienstleister, die für Zwecke der Sicherung der Rückbeförderung und Beherbergung bis zur Rückbeförderung oder für die Fortführung Ihrer Reise hinzugezogen werden wie beispiels-weise Hotels oder Beförderungsunternehmen;
- Dienstleister, die eine jederzeitige Erreichbarkeit von uns für Sie sicherstellen sollen wie Call Center;
- mit der Beratung des Reiseischerungsfonds beauftragte Dritte wie Beratungsunternehmen oder Rechtsanwaltskanzleien;
- IT-Servicedienstleister des Reisesicherungsfonds wie die pantamedia communications GmbH mit Sitz in Berlin;
- Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und
- gegebenenfalls an die für den Reisesicherungsfonds zuständige Aufsichtsbehörde (Bundesministerium für Justiz und Verbaucherschutz)
Bei vom Reisesicherungsfonds eingeschalteten Dienstleistern handelt es regelmäßig um Auftragsverarbeiter. Auftragsverarbeiter sind Unternehmen, die wir im gesetzlich vorgesehenen Rahmen (Art. 28 DSGVO) mit der Verarbeitung von Daten beauftragen (Dienstleister, Erfüllungsgehilfen) und entsprechend anweisen. Wir bleiben auch in diesem Fall weiterhin für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich.
Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschafsprüfer oder vergleichbar Beratungsdienstleister sind regelmäßig nicht als Auftragsverarbeiter tätig. Sie unterliegen jedoch gesetzlichen oder vertraglich vereinbarten Verschwiegenheitspflichten.
6. Übermittlung in ein Drittland
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer (Staaten außerhalb der europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums - EWR) oder an eine internationale Organisation erfolgt regelmäßig nur dann, wenn Sie eine Reise mit einem Drittland als Ort Ihrer Reise gebucht und angetreten haben.
Insoweit können im Zusammenhang mit der Organisation der Rückbeförderung von Ihnen und Ihrer Beherbergung bis zur Rückbeförderung oder im Zusammenhang mit einer von uns angebotenen Fortführung Ihrer Reise Daten an Empfänger in Drittstaaten wie Hotelbetreiber oder Beförderungsunternehmen weitergegeben werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 49 Abs. 1 lit. c) DSGVO, der die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland zur Erfüllung eines in Ihrem Interesse mit Ihrem Reiseanbieter oder Vermittler abgeschlossenen Vertrages erlaubt, soweit diese hierfür erforderlich ist.
7. Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden nach der Erhebung so lange gespeichert, wie dies zur Prüfung und Erfüllung Ihrer Ansprüche aus Ihrem Reisevertrag und unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erforderlich ist. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Soweit nach Beendigung der Prüfung Ihrer Ansprüche durch Sie oder durch uns noch Ansprüche bestehen oder geltend gemacht werden, werden Ihre personenbezogenen Daten jedoch erst dann gelöscht, wenn diese Ansprüche abschließend geklärt sind, spätestens jedoch mit Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist. Gemäß den §§ 195 ff. des BGB können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regel-mäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
8. Ihre Rechte
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen haben Sie uns gegenüber das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerde-rechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen ("Datenübertragbarkeit");
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren; etwa bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationssicherheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin. Weitere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe, die Ihnen möglicherweise zustehen, bleiben hiervon unberührt.
WIDERSPRUCHSRECHT
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO verarbeiten, haben sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. wenn sich die Gründe hierfür aus ihrer besonderen Situation ergeben. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder aber die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch ist formfrei möglich und an die unter Ziffer 2 angegebenen Kontaktdaten zu richten.
Stand: Oktober 2021