Sprechen Sie mit unseren Experten
Montag bis Freitag: 09.00 - 19.00 Uhr
Samstag: 09.00 - 15.00 Uhr
069 75 61 22 555 servicecenter@eti.de
ETI Bienenpatenschaft

ETI Bienenpatenschaft

Bienen eine Zukunft schenken

Wie lange fliegt eine Biene für ein Glas ETI-Honig?

Um Honig für ein Glas ETI-Jubiläumshonig zu sammeln, muss eine Honigbiene rund 23.000 Flugkilometer zurücklegen. Das entspricht mehr als drei Flügen von Frankfurt nach Hurghada und zurück. Dabei bestäubt das kleine Insekt Hunderttausende von Blüten. Eine beeindruckende Leistung, finden wir! Weil wir dazu beitragen wollen, die Blüten- und Artenvielfalt in unserer Natur zu erhalten und zu fördern, haben wir eine Bienenpatenschaft übernommen und unseren eigenen ETI-Jubiläumshonig produziert.

Mit der Übernahme einer Bienenpatenschaft unterstützt ETI ein Jahr lang die Bienenvölker der Stadtimkerei Heppenheim. Darüber hinaus erhalten wir Einblicke in die faszinierende Welt der Honigbiene. Im Laufe des Jahres werden wir die Bienen vor Ort besuchen, um zu erfahren, welche Aufgaben die Bienen heute in unserem Ökosystem übernehmen, wie eine Honigernte abläuft und welche weiteren nachhaltigen Bienenprodukte es gibt. Wir freuen uns auf unser Jahr mit den ETI-Bienen!

Die ETI-Bienenvölker in Heppenheim

Warum wir uns für eine Bienenpatenschaft entschieden haben:

1.Umweltschutz: Mit einer Bienenpatenschaft helfen wir, die Umwelt zu schützen und das Überleben der Bienen zu sichern. Durch die Bestäubung von Pflanzen tragen Bienen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei. Ohne sie würden viele Pflanzenarten aussterben und das Ökosystem aus dem Gleichgewicht geraten.

2.Unterstützung lokaler Imker: Mit einer Patenschaft unterstützt man lokale Imker und ihre Arbeit. Sie erhalten eine finanzielle Unterstützung, die es ihnen ermöglicht, ihre Bienenvölker zu pflegen und zu erweitern. Wir arbeiten mit dem Heppenheimer Stadthonig zusammen.

3.Einblicke in die Welt der Bienen: Als Pate haben wir die Möglichkeit, mehr über die Welt der Bienen zu erfahren. Durch die Bienenpatenschaft wollen wir ein besseres Verständnis für die Vorgänge in der Natur und das Zusammenspiel von Pflanzen, Bienen und anderen Tieren gewinnen. Wir erhalten regelmäßig Informationen über den Zustand des Patenvolkes und können es auch an seinem Standort besuchen. Unsere Einblicke werden wir auf dieser Seite mit Ihnen teilen!

4.Natürliche Produkte: Als Pate haben wir die Möglichkeit, Naturprodukte wie Honig, Wachs und Seife direkt vom Patenvolk zu beziehen. Unser ETI-Honig ist bereits fester Bestandteil unseres regelmäßigen Firmenfrühstücks.

Podcast – Ein Besuch bei den ETI Bienen

Neuigkeiten von unseren Bienenvölkern

Im Winter ziehen sich die Bienen zurück und machen es sich richtig gemütlich

In der Natur wird es jetzt immer kälter. Die Bienen bilden im Stock eine Wintertraube und wärmen sich gegenseitig. Mit zitternder Flugmuskulatur sitzen die Winterbienen kugel- oder traubenförmig eng beieinander. So entsteht eine wohlige Temperatur von bis zu 35 Grad. Da es in der Wintertraube wärmer ist als draußen, tauschen die Tierchen ihre Plätze. So können sie abwechselnd draußen sitzen und sich drinnen aufwärmen. Nur die Königin hat das Recht, ihren Platz in der Mitte zu behalten. Es ist wichtig, die Bienen dabei nicht zu stören, denn das Volk soll möglichst wenig Energie verbrauchen, um gut überwintern zu können. Wenn es einige Tage konstant wärmer wird, beginnt die Königin wieder Eier zu legen, sodass bald die ersten Sommerbienen schlüpfen und anfangen können, Nektar zu sammeln.

Bitte warten ...
Alles klar! Wir haben das Hotel zu Ihrer Merkliste hinzugefügt